Festinstallierte Ampeln
Ampelturm, Potsdamer Platz
Die erste Lichtsignalanlage wurde 1922 am Stephansplatz in Hamburg aufgestellt. Der Ampelturm wurde 1924 auf dem Potsdamer Platz als Deutschlands zweite Lichtsignalanlage zur Verkehrsregelung aufgestellt. Am 01.10.1937 wurde die Anlage im Zuge des S-Bahn-Ausbaus wieder abgebaut. 1997 wurde der fünfeckige Ampelturm durch Daimler-Benz und Siemens als Nachbau wieder aufgestellt und erinnert heute wieder an die Geschichte des einst „verkehrsreichsten Platzes Europas“.
Der Ampelturm in Brand
In der Nacht zum 30.10.2010 wurde der Ampelturm wegen eines Brandes beschädigt. Grund dafür war eine Holzhütte des Weihnachtsmarktes, die neben dem Turm aufgebaut wurde und nach kurzer Zeit in Flammen stand. Das Feuer in der Holzhütte brach kurz nach Mitternacht, aus bislang noch ungeklärter Ursache aus. Bei dem Brand sind zwei der Uhren geschmolzen, eine weitere wurde so stark beschädigt, dass auch sie ausgetauscht werden musste. Nach der Restaurierung wurde der 8,50 Meter hohe Turm am 13.01.2011 wieder aufgestellt und so steht er heute wieder am Potzdamer Platz, dort wo er auch 1924 zum ersten Mal aufgestellt wurde. Heute regelt er dort zwar nicht mehr den Verkehr aber ist eine große Touristenattraktion.



